Wie nimmt der Körper Vitamin C auf
Gemäß einer Verzehrsstudie nimmt jeder dritte Deutsche zu wenig Vitamin C zu sich. Die Untersuchung ergab, dass ca. 30 % der Deutschen weniger als die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene tägliche Menge an Vitamin C aufnehmen.*
* Max Rubner-Institut, B.f.E.u.L., Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 2.
Liposomale Technologie
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Marburg wurde die Liposomen-Technologie von Vitapas C liposomal entwickelt. Liposomen können sich bilden, wenn sie mit Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Was bedeutet liposomal
Als Liposomen bezeichnet man mikroskopisch kleine flüssigkeitsgefüllte Vesikel (Bläschen). Deren äußere Schicht besteht dabei aus kleinsten Lipiddoppelschichten. Diese sind den Membranen der Körperzellen nachempfunden. Die Liposomen sind einerseits sehr flexibel, aber andererseits auch sehr stabil. So können aus unterschiedlichen Ölen, oder Fetten hergestellt werden. Für Vitapas C liposomal 1.000 haben wir uns für Liposomen aus Sonnenblumenlecithin und die biologisch aktive L-Ascorbinsäure (Vitamin C) entschieden.
Ein Vitamin mit vielen Aufgaben/Funktionen (gem. Health-Claim-VO):
- Abwehrkräfte: Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei
- Nervensystem: Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- Energie: Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- Kollagenbildung: Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
- Nährstoffaufnahme: Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme
- Regeneration: Vitamin C trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
- Zellschutz: Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen