Was genau ist Heilmoor
Was ist ein Moor
Moore sind Feuchtgebiete, in denen der ständige Überschuss von Wasser den vollständigen Abbau biologischer Überreste verhindert. Diese werden stattdessen als Torf abgelagert.
Heilmoor besteht zu 100 % aus solchen organischen – man sagt auch "belebten" Substanzen, die über die Haut von unserem Körper aufgenommen werden können, um ihre wohltuende Wirkung zu entfalten. Heilmoore enthalten eine Vielzahl an Stoffen mit pharmakologischen Eigenschaften – allen voran die Huminsäuren.
Daneben findet man in Heilmoor ein breites Spektrum an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Zink, Kupfer u.v.m. sowie Vorstufen von Hormonen (Prohormone) – den sogenannten Steroiden. Zudem besitzt Moorerde bzw. Torf die Eigenschaft Wärme zu halten.
Alle diese Qualitäten von Heilmoor macht man sich in der stationären Naturheilkunde, der Rehabilitation und Kurortmedizin zunutze.
Beim Schweriner Heilmoor handelt es sich um ein einzigartiges Naturprodukt, das ohne Zusatzstoffe nur aufgrund seiner wertvollen natürlichen Anteile eine vielfältige Wirkung auf unseren Körper hat. Seine Herkunft aus einem der wenigen deutschen Hochmoore in Mecklenburg-Vorpommern macht es so besonders. Diese Regenmoore zeichnen sich durch ein Jahrhunderte währendes Wachstum aus und speichern die Kraft unzähliger Heilkräuter und anderer Pflanzen. Auch das Schweriner Heilmoor erwächst mithilfe besonderer biologischer Umwandlungsprozesse aus vielen hundert verschiedenen Pflanzenarten.