HERKUNFT UND HERSTELLUNG
Bio Kreuzkümmel gemahlen von Rimoco kommt aus der Türkei, das wegen seines idealen Klimas eines der Hauptanbaugebiete ist. Die ältesten Samenfunde stammen aus Ägypten – sie sollen bis zu 4000 Jahre alt sein. Bereits die alten Ägypter, Sumerer, Griechen und Römer schätzten die speziellen Noten des Cumin. Die Pflanze mit dem botanischen Namen Cuminum cyminum gehört zur Familie der Doldengewächse. Am Ende der circa 20 cm langen, verzweigten Stängel sitzen weiße oder rosa Blütendolden. Sie liefern die grau-grünen sichelförmigen Samen, die unserem Kümmel in Größe und Form ähnlich sehen. Nach der Ernte werden die sorgsam getrockneten Samen entweder direkt verpackt oder bis zum gewünschten Grad gemahlen. Cumin schmeckt und duftet anderes als seine ebenfalls köstlichen Namensvettern: der "normale" Kümmel (Carum carvi) und der Schwarzkümmel (Ranunculales).
Im Gegensatz zu vielen anderen Gewürzen des Orients ist Cumin bei uns noch vergleichsweise unbekannt. Das war wohl mal anders: Wie Zimt, Kardamom, Koriander, Ingwer, Pfeffer & Co. ist er schon im frühen Mittelalter in unseren Regionen bekannt. Seit dieser Zeit taucht er unter den Namen "Chumin", "Kümich", "Pfefferkümmel" in vielen überlieferten Texten auf. Immerhin gibt es mehr als 40 Bezeichnungen, von denen einige seit dem achten Jahrhundert bekannt sind.
Tipp: Überrasche deine Gäste, wenn du ihnen das nächste Mal mediterrane, orientalische oder mexikanische Küche servierst. Statt Brot und Butter stellst du an jedem Platz ein Schälchen mit bestem Olivenöl. Daneben platzierst du zweites Schälchen mit einem Mix aus unserem Bio Kreuzkümmel gemahlen, Salz, geröstetem weißem Sesam, Pfeffer und hauchfein gehackter frischer Petersilie. Jeder Gast tunkt warme Streifen von geröstetem Brot zuerst in das Öl, danach in die Spezialmischung. Deine Gäste werden begeistert sein! Teste im Vorfeld, in welchem Mischungsverhältnis die Gewürze kulinarisch optimal zusammenspielen. Du kannst auch eine milde und eine scharfe Variante (mit Chiliflocken) anbieten. Übrigens: Als Schälchen eignen sich die kleinen Glas-Untersetzer für türkische Teegläser perfekt.