Was ist Nattokinase
Nattokinase ist ein Enzym, welches ebenso wie Vitamin K2 reichlich in der traditionellen, japanischen Spezialität Natto vorkommt. Das Enzym entsteht bei der Fermentierung von Sojabohnen mittels des Bakterienstamms Bacillus subtilis natto. Die Bakterien bilden das Enzym, um die Sojaproteine verdauen zu können.
Die in Bacillus subtilis plus enthaltene Nattokinase zeichnet sich durch eine hohe Enzymaktivität aus. 1 Kapsel Bacillus subtilis plus enthält 1000 FU (Aktivität des Enzyms) bzw. 50 mg Nattokinase.
Wichtige Mikronährstoffe für Blutgefäße² und Blutgerinnung³, Immunsystem¹ und Schleimhäute5
Bacillus subtilis plus enthält Vitamin K in Form von langkettigem Vitamin K2 (all-trans MK-7). Vitamin K2 MK-7 ist die biologisch aktivste Form von Vitamin K und weist eine deutlich bessere Stabilität (Halbwertszeit von ca. 3 Tagen) auf als Vitamin K1 (1–2 Stunden). Über die Ernährung nimmt man kaum Vitamin K2 MK-7 auf; man findet es in großen Mengen nur in dem fermentierten Sojaprodukt Natto.
Vitamin K2 unterstützt eine normale Blutgerinnung, indem es sowohl die Bildung von Gerinnungsfaktoren als auch von Anti-Gerinnungsfaktoren, insbesondere Protein S, ermöglicht.
Bacillus subtilis plus enthält außerdem die für das Immunsystem wichtigen Mikronährstoffe Vitamin A, Vitamin C und Zink. Vitamin A trägt zur normalen Funktion der Schleimhäute (z. B. in Darm und Atemwegen) bei. Die Aufnahme von Vitamin A als Retinol (wirksames Vitamin A) ist sinnvoll, da nur ein geringer Anteil der in Gemüse und Früchten vorkommenden Vorstufe Provitamin A (Beta-Carotin) in das wirksame Vitamin A umgewandelt wird.
Die Mikronährstoffe Vitamin C und Zink sind Teil des antioxidativen Systems und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Vitamin C unterstützt zudem die normale Kollagenbildung für die normale Funktion der Blutgefäße.
1 Kapsel Bacillus subtilis plus enthält 240 µg Retinoläquivalente Vitamin A, 18 µg Vitamin K2 (all-trans MK-7), 24 mg Vitamin C und 5 mg Zink.
Wissenschaftlich gesicherte Funkti